Drei zuckersüße zimtige schwedische Schnecken reihen sich aneinander. Und sind schneller weg, als man am Kaffee nippen kann. (Nee, im Ernst, kennt ihr das? Ihr habt euch ein leckeres Süß und frischen Kaffee geholt, für den perfekten Kombigenuss, und zack ist das Süß gegessen und der Kaffee vergessen?? Ups!) Auch diese drei Süßen hier bräuchten im Prinzip keinen Kaffee um fabelhaft zu schmecken, denn diese Kanelbullar sind ein Geschmacksgedicht. Wegen würzigem Zimt in ihrem Inneren, süßem Hagelzucker obenauf und einer geheimen Extrazutat: Mmmarzipan, geschickt versteckt zwischen gerolltem, warmem Teig.

Schwedische Zimtschnecken zum Fika, der schwedischen Kaffeepause

Svenskt kaffebröd, schwedisches Kaffeegebäck, Teilchen, wie wir im Rheinland sagen. Kanelbullar sind in Schweden der ungeschlagene Favorit zum „Fika“. Fika ist wie Kaffeeklatsch, bloß, dass ihm auch Männer beiwohnen dürfen, die Länge des Events sich nicht unbedingt auf den ganzen Nachmittag ausdehnt und man zu ihm nicht unbedingt im Voraus einlädt. Im Job gibt es Fika-Pausen, und auf dem Dorf schauen abends oft die Nachbarn spontan zum Fika vorbei. Eine wunderbar spontane Institution, die es mit nur vier Buchstaben in den täglich gebrauchten schwedischen Wortschatz geschafft hat. Dieser Institution widme ich ab jetzt eine neue Rubrik, inspiriert von Mr. Swedens Freunden und Familie, die mir die Schätze der schwedischen Backwelt näher bringen. Und welcher Tag wäre besser zur Einweihung dieser neuen Rubrik, als der schwedische Nationaltag, der heute gefeiert wird. Zumal ihm bei uns ein langes Wochenende folgt. Und damit genug Zeit zum Kanelbullar backen und vernaschen.

finfint Schwedische Zimtschnecken (Kanelbullar) mit Marzipan

Rezept für ca. 40 schwedische Zimtschnecken mit Marzipan

Für ca. 40 Kanelbullar (ja, ihr habt richtig gehört – schließlich lassen sie sich toll einfrieren und zum nächsten spontanen Kaffeeplausch ratzfatz in der Mikrowelle auftauen) vermischt ihr 50 Gramm zerbröselte Hefe mit 80 Gramm Zucker. Nun 150 Gramm Butter zusammen mit 500 Millilitern Milch leicht erwärmen. Alle Zutaten mit 1/2 TL Salz und ungefähr 800 Gramm Mehl gut verkneten. Der Teig muss schön klebrig bleiben. Dafür lieber zu Anfang weniger Mehl einkneten und sich vorsichtig an die richtige Mehlmenge herantasten. Manchmal reicht auch weniger. Den Teig abgedeckt an einem warmen, nicht zugigen Ort ca. eine Stunde gehen lassen.

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen und nach Belieben mit weicher Butter bestreichen und mit Zimt und geriebenem Marzipan bestreuen. Wie gesagt, nach Belieben. 🙂 Je mehr Butter, desto saftiger werden die Bullar hinterher.

finfint Schwedische Zimtschnecken (Kanelbullar) mit Marzipan

Jetzt müsst ihr den Teig nur noch von der langen Seite aufrollen und die Rolle in 2 cm breite Stücke schneiden. Die kleinen Schneckchen in Muffinpapierförmchen legen und nochmals abgedeckt 30 Minuten gehen lassen. Gleichzeitig den Ofen auf 250 °C vorheizen.

finfint Schwedische Zimtschnecken (Kanelbullar) mit Marzipan

Die Zimtschnecken mit ein wenig Eigelb bepinseln und mit Hagelzucker bestreuen. Nun noch für 5 – 10 Minuten in den Ofen schieben, bis sie oben goldgelb sind.

finfint Schwedische Zimtschnecken (Kanelbullar) mit Marzipan

Und so sehen sie aus. Kein Wunder, dass man direkt 40 Stück bäckt, oder?

finfint Schwedische Zimtschnecken (Kanelbullar) mit Marzipan

Das lange Wochenende beginnt morgen mit einem Fika bei meiner Familie. Und was habt ihr vor? Schnappt euch doch ein Süß und schaut mal beim Nachbarn vorbei.

Ein wunderbares Wochenende, liebe Grüße

Barbara