Svenskt kaffebröd: schwedischer Blaubeerkuchen {blåbärspaj} mit Extra-Kokos
Während in Deutschland letzte Woche endlich der lang ersehnte (jetzt aber mal richtige) Sommer einsetzte – so las ich in meinen Lieblingsblogs – war ich mit Pulli, Jacke und Gummistiefeln unterwegs. Nach drei Stunden bei 15 °C im Wald und 15 Mückenstiche später hatte ich sie: eine große Schüssel voll kleiner süßer schwedischer Blaubeeren für meine erste {blåbärspaj}. Dass dieser Blaubeerkuchen nach einem langen Beerensammeltag ratzfatz geht und noch warm verspeist wird, versteht sich von selbst, oder?

Der späte Sommer hatte die schwedischen Beeren dieses Jahr lange versteckt gehalten. Vom Weg aber querfeldein ins Gebüsch gehüpft, über Stock und Stein gesprungen und durch den dichten Mückenvorhang hindurch, haben wir sie doch entdeckt: Meterweise übersähten kleine schwarz-blaue Kügelchen den Waldboden, blitzten durch den dichten Teppich von grünem Blattwerk. Flinke Hände pflückten links und rechts, wurden blau, dann violett (und blieben es noch die nächsten drei Tage). Mal Zeit zu finden für die Natur – herrlich.
Zuhause ging es dann ans Verlesen – aber nur die Zweige, die unreifen Blaubeeren und die grünen noch unreifen Preiselbeeren, die sich zwischen die blauen Kügelchen geschmuggelt hatten, galt es herauszufischen. Gewaschen wurden die Früchte, die wir frisch vom regennassen Waldboden gepflückt hatten, nicht. So bleiben sie länger haltbar und behalten ihr volles Aroma.
Rezept für schwedischen Blaubeerkuchen mit Extra-Kokos
Für den Teig verknetet ihr 250 Gramm Mehl mit 175 Gramm weicher Butter, 60 Gramm Zucker und 2 EL Wasser. Dann 2/3 des Teiges plattdrücken und in eine gefettete flache Form legen, mit der Gabel ein paar mal in den Boden einstechen und 30 Minuten kalt stellen. Den Rest des Teiges auf bemehlter Arbeitsfläche ausrollen und dünne Streifen zum Verziehren ausstechen.
Für den beerigsten aller Beläge verrührt ihr die Blaubeeren (so viele wie in die Form passen) mit 5 Teelöffeln Vanillezucker und 2 gehäuften Esslöffeln Kokosflocken. Die Mischung gebt ihr auf den Teig und legt die Teigstreifen wie im Bild ganz unten über die Beeren. Dann 30 Minuten bei 175 °C im Ofen backen, in der Zwischenzeit schon mal Kaffee kochen, den Kuchen etwas auskühlen lassen, mit 2 weiteren Esslöffeln Kokosflocken bestreuen und noch warm mit Schlagsahne und Kaffee genießen.
Für die ganz eiligen Backfeen unter euch tun’s auch wunderbar Tiefkühlbeeren. Wer die Verziehrung nicht möchte, verarbeitet im Teig nur 180 Gramm Mehl mit 125 Gramm Butter, 40 Gramm Zucker und 1 EL Wasser. Und natürlich könnt ihr für die Paj auch andere Früchte wie Johannisbeeren, Nektarinen oder Pfirsiche nehmen.