Selbstgekochte Gemüsebrühe mit Petersilien
Der Winter hat nur so getan, als würde er gehen. Er hat nur angetäuscht, der Schlingel. Denn seit einigen Tagen ist er wieder da, in seiner vollen Pracht. Mit Schnee und Eis und allem, was sonst noch dazugehört.
Das geht natürlich an meinem Teller nicht vorbei. Während ich letzte Woche schon übermütig mein erstes Spargelgericht gekocht habe, kehre ich heute – hoffentlich ein letztes Mal – zu einem echten Winterklassiker zurück. Selbstgekochte Gemüsebrühe mit Petersilien-Grießklößchen. Da wird mir gleich wieder ein bisschen wärmer ums Herz!

Selbstgekochte Gemüsebrühe mit Petersilien-Grießklößchen
Zutaten (für ca. 1 Liter Brühe)
Für die Brühe
1 Bund Suppengemüse
(Karotten, Sellerie und Porree)
1 große Gemüsezwiebel
1 große Knoblauchzehe
1 Bund Petersilie
einige Zweige Thymian
15 schwarze Pfefferkörner
2 Nelken
3 Lorbeerblätter
1 Schuss Olivenöl
ca. 2 Liter Wasser
Salz
Für die Petersilien-Grießklößchen
100g Grieß (Weich- oder Hartweizen)
250ml Milch
30g Butter
1 Bund Petersilie
1 Prise Muskat
1 Ei (L)
1 Prise Salz

Für die Gemüsebrühe das Gemüse, die Zwiebel und den Knoblauch schälen und in Würfel/Stücke schneiden.
Die Petersilie hacken und alles zusammen mit dem Thymian in einen großen Topf geben. Ca. 2 Liter Wasser auffüllen und mit einem Schuss Olivenöl zum Kochen bringen.
Pfeffer, Lorbeerblätter und Nelken hinzugeben und den Schaum, der sich beim Kochen bildet vorsichtig abschöpfen.
Die Suppe muss nun mindestens 1 Stunde vor sich hinköcheln.
Am Ende alles durch ein feines Sieb geben, damit eine klare Brühe entsteht.
Für die Klößchen die Milch in einem Topf um köcheln bringen. Die Petersilie hacken. Die Butter in der Milch auflösen, die Petersilie hinzugeben und anschließend den Grieß einrieseln lassen. Rühren, bis sich ein „Klumpen“ auf dem Boden des Topfes bildet, dann kann er von der Flamme.
Wenn der Teig abgekühlt ist, können das Ei und eine Prise Salz hineingearbeitet werden. Mit Hilfe von zwei Löffeln oder mit den Händen Klößchen formen.
Ich empfehle, die Klößchen nicht in der Brühe direkt, sondern in einem Extratopf mit Wasser zu garen. So bleibt die Suppe schön klar. Sobald die Klößchen beim Kochen an der Wasseroberfläche schwimmen, sind sie gar!
Die Suppe mit Salz (und evtl Pfeffer) abschmecken.
Fertig!

Die Brühe ist übrigens eine perfekte Grundlage für ein tolles, vegetarisches Risotto! Man kann die Gemüsesorten je nach Geschmack variieren oder erweitern und auch bei den Klößchen kann man verschiedene Kräuter und Gewürze ausprobieren – oder auch die Kräuter ganz weglassen.