ZUTATEN

Für die Kekse:

500 gMehl
350 gzimmerwarme Butter
3 St.Eigelb
1 PriseSalz
1 ELRum
1 ELNaturjoghurt

Für den Vorteig:

5 ELlauwarme Milch
2 – 3 ELZucker
30 gHefe

Für die Mohn-Masse:

150 ggemahlener Mohn
200 mlMilch
3 – 4 ELZucker
geriebene Löffelbiskuits
Rum, Zitronenöl oder Zitronenschale, Vanilleextrakt oder Vanillezucker
geschälte Mandeln zum Dekorieren

ZUBEREITUNG

  1. Zucker in lauwarme Milch geben, Hefe hineinbröckeln und an einem warmen Ort gehen lassen.
  2. In der Zwischenzeit Mehl mit Salz in eine Schüssel sieben, weiche Butter, Eigelbe, Rum, Joghurt und zum Schluss den Vorteig dazugeben und zu einem elastischen Teig verarbeiten. Am besten funktioniert das mit einer Küchenmaschine, aber man kann das natürlich auch von Hand machen.
  3. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für eine halbe Stunde bis eine Stunde in den Kühlschrank geben. Wie lange hängt davon ab, wie weich die Butter gewesen ist. Der Teig sollte nicht ganz hart sein, aber auch nicht unter den Händen zerlaufen.
  4. Für die Mohn-Masse Milch zum Kochen bringen, den gemahlenen Mohn dazugeben und unter Rühren einige Minuten kochen lassen. Vom Herd nehmen und Zucker, Vanilleextrakt (oder Vanillezucker) und Zitronenöl (Zitronenschale) dazugeben. Wenn die Mohn-Masse abgekühlt ist, Rum nach Geschmack hinzufügen und die Masse mit den gemahlenen Löffelbiskuits binden. Die Mischung kann heiß flüssig wirken, ist sie aber erst einmal abgekühlt und sind die Löffelbiskuits untergerührt hat sie die richtige Konsistenz.
  5. Wenn der Teig schön fest geworden ist, den Backofen auf 200 °C vorheizen und mehrere Backbleche mit Backpapier belegen. Die Plätzchen werden nur kurz auf höherer Temperatur gebacken und müssen immer im Auge behalten werden.
  6. Etwas Teig aus dem Kühlschrank nehmen, ca. 3 – 4 mm dick ausrollen und Kreise ausstechen. Ich verwende eine klassische Ausstechform mit einem Durchmesser von ca. 3,5 cm, aber man kann auch ein kleineres Glas verwenden. Die Kreise auf ein Blech legen und die Mohnmasse darauf geben. Am besten funktioniert das, wenn man einen Spritzbeutel mit hübscher Tülle verwendet. Je nach Füllung mit Mandeln, Rosinen oder Walnüssen verzieren und im vorgeheizten Backofen 7 – 9 Minuten backen. Immer im Auge behalten, da die Plätzchen oben noch hell sind, wenn sie unten bereits goldbraun sind.