Orientalischer Brot-Salat mit Dukkah-Lammhackbällchen
Zutaten
H | HACKBÄLLCHEN | ||
300 | Gramm | Lammhackfleisch | |
1/2 | Schalotte; feinst gehackt | ||
1/2 | Knoblauchzehe; fein zermust | ||
1/2 | Essl. | Dukkah (Würzmischung) | |
1 | Ei | ||
1 1/2 | Essl. | Getrocknete Weißbrotbrösel | |
Salz | |||
Pfeffer | |||
Olivenöl; zum Braten | |||
1 1/2 | Essl. | Dukkah; zum Fertigstellen | |
H | BROT | ||
125 | Gramm | Fladenbrot | |
1 | Essl. | Olivenöl | |
1/2 | Teel. | Za’tar; ersatzweise Thymian | |
H | VINAIGRETTE | ||
1/2 | Knoblauchzehe; fein zermust | ||
1/2 | Schalotte; fein gehackt | ||
2 | Essl. | Rotweinessig | |
1 | Essl. | Türkischer Granatapfelsirup (Nar eksisi) | |
Salz | |||
Pfeffer | |||
3 | Essl. | Olivenöl | |
H | SALAT | ||
1 | Mini-Romanasalat; in mundgerechten Stücken | ||
1-2 | Handvoll | Bunter Pflücksalat (Babyspinat, roter Mangold, | |
-etc.) | |||
1/4 | Gurke; geschält, entkernt, in Würfeln | ||
8 | Radieschen; in Scheiben | ||
H | ZUM BESTREUEN | ||
Koriandergrün oder Petersilie | |||
Minze | |||
Rote Rettichsprossen; nach Belieben |
Quelle
eigenes Rezept inspiriert von lecker |
Erfasst *RK* 23.01.2018 von | |
Petra Holzapfel |
Zubereitung
Das Lammhackfleisch mit den übrigen Zutaten in eine Schüssel geben und mit den Händen gut durcharbeiten, bis es Bindung erhält. Aus dem Fleischteig 16 kleine Bällchen formen, diese abgedeckt kalt stellen.
Das Fladenbrot in Scheiben schneiden, diese in grobe Stücke reißen. Das Brot in eine ofenfeste Schale legen, Olivenöl und Za’tar zugeben und alles gut mischen. Im vorgeheizten Backofen bei 180°C Umluft etwa 10-15 Minuten rösten, bis das Brot braune Röststellen bekommt und knusprig wird.
Alle Zutaten für die Vinaigrette verrühren.
Etwas Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen und die Fleischbällchen darin bei anfangs starker, dann reduzierter Hitze rundum braun braten. Am Schluss das ausgetretene Fett mit einem Löffel aus der Pfanne abschöpfen, die Würzmischung Dukkah über die Bällchen streuen und diese darin wenden. Pfanne vom Herd nehmen.
Alle Zutaten für den Salat zusammen mit dem Brot in eine große Schüssel geben und mit der Vinaigrette mischen. Die Dukkah-Hackbällchen darauf verteilen und mit den frischen Kräutern bestreuen.
Anmerkung Petra: superleckere Kombination.
=====
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Dukkah (Würzmischung) |
Kategorien: | Gewürzmischung, Nuss, Ölsaat, Orient |
Menge: | 1 Ansatz |
Zutaten
2 | Essl. | Haselnusskerne | |
1 | Essl. | Cashewkeme | |
1 | Essl. | Pinienkerne | |
2 | Essl. | Sesamsaat ungeschält | |
1-2 | Teel. | Kreuzkümmelsaat | |
1 | Essl. | Koriandersaat | |
1 | Essl. | Schwarze Pfefferkörner | |
2 | Teel. | Edelsüßes Paprikapulver | |
2-3 | Teel. | Grobes Meersalz (Fleur de sel) | |
1 | Teel. | Schwarze Sesamsaat | |
H | ZUM SERVIEREN | ||
Fladenbrot | |||
Kräftiges, fruchtiges Olivenöl |
Quelle
modifiziert nach | |
essen & trinken Januar 2007 |
Erfasst *RK* 23.01.2018 von | |
Petra Holzapfel |
Zubereitung
Haselnüsse, Cashew- und Pinienkerne mit einem schweren Messer nicht zu fein hacken. Mit der Sesamsaat in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten.
Kreuzkümmel, Koriander und Pfeffer in einer Pfanne ohne Fett 1-2 Minuten rösten, etwas abkühlen lassen und im Mörser fein zerstoßen.
Nuss- und Gewürzmischung mit Paprika, Salz und schwarzem Sesam mischen.
Dukkah lässt sich vielseitig verwenden: als würzig-crunchige Brösel über Salate oder auf Suppen gestreut, aber auch in Panaden.
Klassisch ist es, Dukkah als Vorspeise zu Fladenbrot zu servieren. Dafür werden Fladenbrotstücke zuerst in Olivenöl, dann in die Würzmischung getunkt.
=====