Germknödel mit Vanillesauce
Zutaten
GERMKNÖDEL | |
---|---|
12 g | Hefe |
250 g | Dinkelmehl, Typ 630 |
125 ml | Milch |
4 g | Salz |
20 g | Rohrohrzucker |
1 | Ei |
25 g | Butter |
VANILLESAUCE OHNE EI | |
40 g | Puderzucker |
1 | Vanillestange |
500 ml | Milch |
20 g | Speisestärke |
1 | Messerspitze Kurkuma |
AUSSERDE | |
gemahlener Mohn | |
Puderzucker | |
Pflaumenmus zum Füllen der Germknödel |
Zubereitung
- Aus den Zutaten für den Germknödel einen Teig kneten.
- In eine geölte Schüssel geben und abgedeckt 1 Stunde bei Raumtemperatur gehen lassen, danach über Nacht in den Kühlschrank stellen.
- Ca. 1 Stunde vor der Verwendung den Teig aus dem Kühlschrank nehmen.
- Auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und in 4 Stücke teilen.
- Die Stücke flach drücken und mit ca. 1,5 TL Pflaumenmus füllen. Die Seiten oben zusammenfassen und fest zusammendrücken. Rund formen.
- Die Teigstücke abgedeckt ca. 30 Minuten gehen lassen.
- Topf mit Wasser und Dämpfeinsatz (gefettet oder mit einem Geschirrtuch/Mulltuch bedeckt) erhitzen. Die Germknödel nacheinander 20 Minuten bei geschlossenem Deckel dämpfen.
- Deckel vorsichtig abnehmen und sofort mit einem Schaschlikspieß seitlich in die Germknödel stechen. So fallen sie nicht so schnell zusammen.
- Für die Vanillesauce Puderzucker, Stärke, Mark der ausgekratzten Vanilleschote und Kurkuma mit 3 EL Milch verrühren.
- Die übrige Milch zu Kochen bringen. Die Puderzucker-Milchmischung unterrühren und mindestens 1 Minute unter Rühren weiterkochen.
- 1 EL Mohn mit 1 EL Puderzucker mischen.
- Germknödel mit Vanillesauce und Mohn servieren.
Notizen
Ihr könnt die Germknödel natürlich auch im Dampfgarer machen, wie ihr den einstellen müsst, kann ich euch allerdings nicht sagen.
Idealerweise habt ihr zwei Dämpfeinsätze, dann könnt ihr mit viel Glück (kommt auf die Größe der Einsätze an) gleich alle 4 Germknödel auf einmal machen.